ZALMAN CNPS5000-Plus im Test

Stefan Gebhardt

Veröffentlicht am: 14.09.2001

www.innovatek.de

Vorwort:

Als Nachzügler zu unseren bisherigen Pentium 4 Kühlertests präsentieren wir hier den ZALMAN CNPS5000-Plus. Ebenso wie das Modell aus dem Hause Swiftech eignet sich der ZALMAN neben der Montage für Pentium 4 Sockel 423 Systeme auch für den Einsatz auf AMD Sockel A Motherboards. Wie bereits der Indigo Orb von Thermaltake stellt der ZALMAN ein ganz eigenständiges Design dar. Um den Kern aus Kupfer sind 60 Flügel zur Vergrößerung der Oberfläche angeordnet. Für die Bereitstellung des Kühlers möchten wir uns bei Markus Husterer von Innovatek bedanken.

 

Lieferumfang:

Der Lieferumfang des ZALMAN-Kühlers kann getrost als sehr reichhaltig bezeichnet werden. Etwas weiter unten erfahrt ihr dazu mehr Details. 


  • ZALMAN CNPS5000-Plus Kühler
  • ZALMAN GM1206PTVX-AF Lüfter
  • Schrauben und Zubehör für die Montage
  • Wärmeleitpaste
  • Spannungsadapter für Low-Noise Mode
  • Spannungsadapter für Silent Mode
  • Installationsanleitung

 

Kühlkörper:

Der knapp 380 Gramm schwere Kühlkörper besteht zum größten Teil aus Kupfer. Lediglich die Befestigungsschienen für das Kunststoffgehäuse sind aus Metall gefertigt. Die Verarbeitung kann in Summe als hochwertig bezeichnet werden. Alle Bestandteile des Kühlkörpers weisen polierte Oberflächen auf, hier ist keine Nachbearbeitung mehr notwendig. Wie immer ist auch bei diesem Kühler eine korrekte Dosierung der Wärmeleitpaste angebracht, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

 

Lüfter:

Bei dem Lüfter handelt es sich um ein Modell aus dem Hause ZALMAN. Mit den beigefügten Spannungsadaptern sind drei Drehzahlstufen zwischen 1900 und 4500 U / Min möglich. Auf diese Art und Weise kann man den Kühler entsprechend der Anforderung an die Kühlleistung und Geräuschentwicklung anpassen.

ZALMAN CNPS5000-Plus

"Norman" "Low-Noise Mode " "Silent" 
Lüftertyp

ZALMAN GM1206PTBX-AF

Größe des Lüfters 60x60x25mm
Lüftertyp Kugellager
Drehzahl 4500 U / Min. +/- 8% 2500 U / Min. +/- 8% 1900 U / Min. +/- 20%
Geräusch 32 dBA 25 dBA 20 dBA
Leistungsaufnahme 3,2 Watt nicht spezifiziert nicht spezifiziert
Betriebsspannung 12 Volt nicht spezifiziert nicht spezifiziert
Freigabe für Pentium 4 Systeme bis: 2GHz und mehr maximal 2GHz maximal 2GHz
Freigabe für AMD Systeme bis: 1,5GHz und mehr maximal 1,5GHz maximal 1,5GHz

 

Befestigung:

Für die Montage des Kühlkörpers muss das Mainboard demontiert werden. Der Kühler wird nicht mit Klammern auf dem Sockel montiert, sondern wie bei Intel Pentium 4 Systemen üblich mit dem Mainboard verschraubt.  Entsprechende Halterungen für das Mainboard sind selbstverständlich im Lieferumfang enthalten. Diese Befestigungsmethode hat den Vorteil, dass der Kühlkörper sich nicht beim Transport des Rechners aus seiner Halterung lösen kann. Hervorzuheben ist die Tatsache, dass aufgrund des "gefederten" Systems ein überdrehen der Schrauben ausgeschlossen werden kann.    

 

Test-Setup & Ergebnisse:

Um die Kühlleistung zu ermitteln, benutzen wir  unseren Intel Pentium 4 1700@2040MHz. Für die Ermittlung der Ergebnisse wurde, wie bei den anderen Kühlkörpertests auch, der Prozessor bei geschlossenem Gehäuse eine Stunde im Leerlauf und anschließend für 10 Minuten bei 100% CPU-Auslastung betrieben. Zu diesem Zweck wurde das Programm CPU Stability Test 6.0 mit der Einstellung "Normal Testing" eingesetzt. Aufgrund der hohen Verlustleistung der CPU bei 2GHz-Betrieb (>70W), kann die Zeit für Volllastbetrieb entsprechend kleiner gewählt werden, als dies z.B. bei den bisherigen Kühlertests für Sockel A Systeme der Fall war. Die Temperaturen für Leerlauf und Volllast wurden jeweils zum Ende der Testdurchläufe ermittelt. Für die Tests wurde die beigefügte Wärmeleitpaste eingesetzt. Zu unserem Erstaunen konnte diese die gleiche Leistung wie die Arctic Silver II erzielen. Zur Verifizierung dieser Tatsache wurde ein zusätzlich Testlauf mit der beigefügten Wärmeleitpaste und dem Swiftech Kühler durchgeführt. Dieser Durchlauf bestätigte uns die hohe Qualität der beigefügten Wärmeleitpaste.

 

Fazit:

Der Kühler ordnet sich bezüglich der erbrachten Leistungen zwischen dem Swiftech MC 462A PRO und dem Thermaltake Indigo Orb ein. Ein Ergebnis dieser Größenordnung ist aufgrund des Preises von ca.130DM auch zu erwarten gewesen. Bei genauerer Betrachtung erhält man für sein Geld einen sehr guten Gegenwert. Die erbrachte Kühlleistung reicht für alle zur Zeit am Markt befindlichen Prozessoren vollkommen aus. Zusätzlich kann der Kühler zum einen mit einer sehr guten englischsprachigen Installationsanleitung und zusätzlich mit zwei beigefügten Spannungsadaptern aufwarten. Zu guter Letzt ist, wie bereits erwähnt, die Qualität der beigefügten Wärmeleitpaste so hoch, dass ein Wechsel zu Arctic Silver II nicht notwendig ist.

 

 

ZU DEN KÜHLERCHARTS

zu den Kühlercharts

 

Copyright © 2000-2001 PC-Extreme